/
/
E-Mobilität...
Photovoltaik
Wallbox

E-Mobilität für Firmenfuhrpark mit Photovoltaik – nachhaltig & wirtschaftlich

Der Wunsch nach Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und einem nachhaltigeren Lebensstil bewegt immer mehr Eigenheimbesitzer dazu, in eine Solaranlage zu investieren. Doch wie hoch sind die Kosten wirklich? Welche Faktoren bestimmen den Preis, und wie kann die Investition finanziell gestemmt werden?
by Enercapital – Solution GmbH
lesezeit 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Teile diesen Beitrag
Inhaltsverzeichnis
Photovoltaik
Wallbox

Die Umstellung auf eine elektrische Fahrzeugflotte im Unternehmensfuhrpark ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist Realität und wird zunehmend zur Pflicht. Immer mehr Betriebe in Deutschland setzen auf E-Mobilität, um Betriebskosten zu senken, ihre Klimabilanz zu verbessern und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) und einer Wallbox-Infrastruktur entsteht ein leistungsstarkes Gesamtkonzept: Unternehmen erzeugen ihren eigenen Strom, laden Fahrzeuge direkt vor Ort und bleiben weitesgehend unabhängig von schwankenden Energiepreisen.

Doch wie gelingt die Umstellung? Welche gesetzlichen Anforderungen müssen Unternehmen beachten? Und wie lassen sich PV-Anlagen, Wallboxen und Ladeinfrastruktur finanzieren? Genau diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

1. Warum jetzt: E-Mobilität und elektrische Fahrzeugflotten im Unternehmen

Unternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen: steigende Energiekosten, Druck durch Klimaziele und Erwartungen von Kunden und Geschäftspartnern. Mit einem Fuhrpark aus Elektrofahrzeugen können Betriebe gleich mehrere Vorteile sichern:

  • Kostenersparnis: Strom ist – insbesondere aus eigener PV-Anlage – deutlich günstiger als Diesel oder Benzin.
  • Imagegewinn: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium für Kunden und Mitarbeiter.
  • Planungssicherheit: Feste Raten und kalkulierbare Energiekosten machen Investitionen planbarer.
  • Zukunftssicherheit: Städte und Regionen setzen zunehmend auf E-Mobilität, während fossile Antriebe durch Verbote und Steuererhöhungen teurer werden.

Die Kombination aus Photovoltaik, Wallbox und einem Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen schafft die Grundlage für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb.

2. Photovoltaik als Energiequelle für den Fuhrpark

Eine Solaranlage, am besten mit großem Speicher, macht Unternehmen unabhängiger von steigenden Strompreisen. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt für den Fuhrpark mit E-Autos genutzt werden:

  • Direktladung: Fahrzeuge laden tagsüber direkt mit Solarstrom.
  • Lastspitzen senken: Durch intelligentes Energiemanagement können Stromspitzen abgefedert werden.
  • Kombination mit Batteriespeicher: Überschüssiger Solarstrom wird gespeichert und steht abends oder nachts für die Flotte bereit.

Typisches Beispiel: Während die Sonne scheint, stehen Firmenfahrzeuge oft auf dem Betriebshof. Diese Zeitfenster lassen sich optimal nutzen, um die Flotte kostengünstig zu laden – statt teuren Netzstrom einzukaufen.

3. Wallbox & Ladeinfrastruktur: Herzstück der E-Mobilität im Gewerbe

Eine Wallbox ist mehr als nur eine Ladestation – sie ist das Herzstück moderner Ladeinfrastruktur für Unternehmen.

Vorteile einer Wallbox im Betrieb:

  • Schnelles Laden: Deutlich höhere Ladeleistung als Haushaltssteckdosen (typisch 11–22 kW).
  • Sicherheit: Erfüllt alle Normen und schützt vor Überlastungen.
  • Smartes Management: Wallboxen können in Energiemanagementsysteme integriert werden, um Lasten zu verteilen.
  • Kombination mit PV: Priorisierte Nutzung von Solarstrom für das Laden.

Besonders attraktiv: Mit Wallbox-Leasing oder Finanzierung lässt sich die gesamte Ladeinfrastruktur bequem über monatliche Raten abdecken – inklusive Installation und Service.

4. Rechtliche Anforderungen an Ladeinfrastruktur (GEIG, LSV, Normen)

Unternehmen müssen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur auch gesetzliche Vorgaben berücksichtigen.

  • GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz):
    • Ab 2025 müssen bestehende Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen Ladepunkt anbieten.
    • Bei Neubauten oder größeren Renovierungen gilt bereits ab 6 Stellplätzen die Pflicht, Leitungsinfrastruktur und Ladepunkte vorzusehen.
  • Ladesäulenverordnung (LSV):
    Regelt technische Mindestanforderungen für Ladepunkte, etwa den Steckertyp (Typ 2) und die Kommunikation.
  • Technische Normen (VDE 0100-722, IEC 61851):
    Definieren Sicherheitsstandards für Wallboxen, wie z. B. eigenen Stromkreis, RCD-Schutz und Ladeleistung.

Diese Vorgaben machen deutlich: Unternehmen, die frühzeitig auf E-Mobilität mit PV und Wallbox setzen, sind nicht nur wirtschaftlich besser aufgestellt, sondern auch rechtlich auf der sicheren Seite.

5. Wirtschaftlichkeit: Kostenvergleich & Return on Investment (ROI)

Viele Unternehmen fragen sich: Lohnt sich die Investition wirklich? Ein Vergleich zeigt:

  • Diesel (Stand 2025): ca. 1,80 € pro Liter, Verbrauch im Fuhrpark ~ 7 l/100 km → 12,60 € pro 100 km
  • Strom aus Netz: ca. 30 Cent/kWh, Verbrauch E-Fahrzeug ~ 18 kWh/100 km → 5,40 € pro 100 km
  • Solarstrom vom Dach: < 10 Cent/kWh → < 2 € pro 100 km

Fazit: Mit PV-Anlage und Wallbox sinken die Betriebskosten einer elektrischen Flotte um bis zu 80 % im Vergleich zu fossilen Antrieben.

6. Finanzierungslösungen: PV, Wallbox & Ladeinfrastruktur mit EnerCapital

Eine große Hürde für Unternehmen und Mittelstand sind die hohen Anfangsinvestitionen. Hier bietet EnerCapital flexible Lösungen:

  • Kredit: Sofortiges Eigentum, feste Laufzeiten, planbare Tilgung.
  • Leasing: Bilanzneutral, flexible Vertragsmodelle, Service oft inklusive.
  • Mietkauf: Kombination aus festen Raten und späterem Eigentum.

Mit EnerCapital finanzieren Sie PV-Anlage, Wallboxen und Ladeinfrastruktur als Komplettpaket – 100 % ohne Eigenkapital und mit einer Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden. So können Sie Ihre Umstellung auf eine elektrische Fahrzeugflotte schnell, sicher und ohne Förderstress realisieren.

7. Fazit: Zukunftssicher mit PV, Wallbox & E-Fahrzeugen im Fuhrpark

Die Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein handfester wirtschaftlicher Vorteil. Mit einer PV-Anlage senken Sie Energiekosten, mit einer Wallbox schaffen Sie Ladeinfrastruktur vor Ort und mit der passenden Finanzierung von EnerCapital gelingt die Umsetzung ohne hohe Anfangsinvestition.

👉 Jetzt E-Mobilität im Fuhrpark finanzieren und Wallbox + PV-Paket unverbindlich kalkulieren.

FAQ zur E-Mobilität mit PV & Wallbox im Gewerbe

Die Umstellung auf Elektromobilität im Unternehmen wirft viele Fragen auf – von gesetzlichen Vorgaben über die richtige Ladeleistung bis hin zu Finanzierungsoptionen für Ladeinfrastruktur und Photovoltaik. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Punkte, damit Sie die passenden Entscheidungen für Ihren Betrieb treffen können.

Muss mein Unternehmen ab 2025 Ladepunkte bereitstellen?

Ja, laut GEIG sind Unternehmen mit mehr als 20 Stellplätzen verpflichtet, mindestens einen Ladepunkt einzurichten. Bei Neubauten oder größeren Renovierungen gelten bereits strengere Vorgaben.

Welche Ladeleistung ist sinnvoll für einen Fuhrpark mit E-Fahrzeugen?

Für kleinere Flotten sind meist 11 kW-Wallboxen ausreichend. Bei größeren Flotten oder Lieferfahrzeugen kann eine Ladeleistung von 22 kW sinnvoll sein, um Fahrzeuge schneller einsatzbereit zu machen.

Kann ich Wallbox und PV-Anlage zusammen finanzieren?

Ja. EnerCapital bietet Finanzierungslösungen, bei denen PV-Anlage, Wallboxen und Ladeinfrastruktur in einem Paket abgedeckt werden – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.